Air New Zealand bringt Neuseeland-Kultur näher
Hongi? Waiariki? Manaakitanga? Air New Zealand bringt Deutschland die neuseeländische Kultur näher

Land: Neuseeland

Sie erklärt in einer neuen Kampagne typische Traditionen und Lebensart ihres Heimatlands. In den Mittelpunkt stellt die Fluggesellschaft ihr Kabinenpersonal und Begriffe aus der Maori-Sprache. "Kiwi fliegen, Neuseeland entdecken" lautet dabei das Motto - Kiwis nennen sich die Einwohner Neuseelands selbst.

Ein Hongi ist ein traditioneller Maori-Gruß, bei dem sich Stirn und Nase zweier Menschen berühren. Waiariki bedeutet heiße Quelle. Diese gibt es beispielsweise am Hot Water-Strand auf der Coromandel-Halbinsel. Dort können Einheimische und Besucher sich ihr eigenes Thermalbad in den Sand buddeln. Manaakitanga steht für echte und offene Gastfreundschaft der Menschen in Neuseeland.

Die nationale Fluggesellschaft Neuseelands versteht sich als Botschafterin ihrer Heimat. Kiwi-Kultur und Traditionen an Bord zu vermitteln, ist Air New Zealand ein Anliegen. Daher greifen die Anzeigen der aktuellen Print- und Online-Kampagne Fragen auf wie: Was ist ein Hongi? Was macht den Hot Water-Strand zum Wellness-Erlebnis? Oder warum können sich Gäste über Manaakitanga freuen? Gezeigt werden keine professionellen Fotomodelle, sondern Air New Zealand-Mitarbeiter.

Bereits während des Fluges beweist die Airline, dass Neuseeland bei ihr an Bord beginnt:
Für Unterhaltung auf dem Weg an das andere Ende der Welt sorgen neuseeländische Musik und Kinofilme. Kulinarisch stimmen typische Gerichte und neuseeländische Weine auf das Reiseziel ein.

Weitere Informationen zu Air New Zealand im Internet: www.airnewzealand.de

Schlagwörter: Air New Zealand Neuseeland-Kultur Kulinarisch neuseeländische Waiariki Hongi Manaakitanga