Mit Dampfzug auf 2160 Meter Höhe
Letztes Teilstück der Furka-Dampfbahn geht in Betrieb

Land: Schweiz

Inmitten der atemberaubenden Schweizer Bergwelt verbindet der 2436 Meter hohe Furka-Pass Andermatt im Kanton Uri mit Gletsch im Kanton Wallis. Im Sommer ist die Fahrt mit der nostalgischen Furka-Dampfbahn ein unvergessliches Erlebnis - und ab Mitte August wieder auf voller Länge möglich.

Der Bau der Zahnradstrecke über den Furkapass wurde 1911 von der Brig-Furka-Disentis-Bahn (BFD) begonnen, 1915 wegen des Ersten Weltkrieges unterbrochen und 1925 von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) fertiggestellt.

Wegen der fast siebenmonatigen Winterpause und den alljährlichen Aufräumarbeiten war der Zugverkehr über den Pass sehr aufwendig und kostspielig - deshalb wurde mit der Eröffnung des Furka-Basistunnels die Bergstrecke zur Winterpause 1981 eingestellt.

Ehrenamtliche retten die Bergstrecke
Eisenbahnfreunde konnten jedoch den Rückbau der Strecke aufhalten. Sie gründeten 1983 den Verein Dampfbahn Furka-Bergstrecke und sanierten die alte Bergstrecke. Fahrzeuge wurden von verschiedenen Schweizer Schmalspurbahnen erworben und restauriert. Finanziert wird diese Arbeit hauptsächlich durch Spenden und den Verkauf von Liebhaber-Aktien.

Am 12. August geht der bisher noch fehlende Streckenabschnitt zwischen Gletsch und Oberwald nach jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit erneut in Betrieb. Infos über die Bahn, Ausflugs- und Wandervorschläge gibt es im Internet unter www.furka-bergstrecke.ch

Quelle: Regio San Gottardo
S. Martinetti
Gotthardstrasse 2
6490 Andermatt

Schlagwörter: Dampfzug Schweiz Furkapass Kanton Wallis Zahnradstrecke