Land: Italien

Titelbild: © „Roter Hahn“
Bildbeschreibung: Keschtn (Kastanien), ein Glas Vernatsch und jede Menge gute Laune in einer Buschenschänke der Marke „Roter Hahn“
In Südtirols Hof- und Buschenschänken wird Gastwirtschaft noch „ganzheitlich“ gelebt: Der Speck reift in der Räucherkammer des Bauern. Obst, Gemüse und Kräuter stammen aus Omas Garten. Den Eigenbau-Wein keltert der Sohn. Die Bäuerin ist Herrin der Töpfe. Und die Tochter serviert die frisch gekochten Speisen.
Genießer führt die Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“ zu Schlemmer-Stationen in Südtirols schönsten Ecken: Vom Reschenpass im Vinschgau bis ins liebliche Meraner Land, von den Dolomitengipfeln im Gadertal zu den steilen Weinbergen am Ritten bei Bozen. Der 76-seitige Feinkost-Guide widmet jeder der 37 Hof- und Buschenschänken eine Seite und präsentiert neben kulinarischen Spezialitäten auch Infos zu Geschichte, geographischer Lage und Anreisemöglichkeiten per Auto oder zu Fuß.
Kein Schankbetrieb gleicht dem anderen, und doch zeichnen sich alle durch die streng kontrollierten Qualitätskriterien der Marke „Roter Hahn“ aus: Dazu zählen unter anderem authentisches Ambiente sowie unverfälschte Hausmannskost aus lokalen, saisonalen Zutaten und nach traditionellen Rezepten. So genießen Liebhaber echter Südtiroler Küche etwa Schlutzkrapfen (Teigtaschen) in historischen Stuben, Schöpsernes (Fleischgericht aus Lamm oder Schaf) unterm Gewölbe eines urigen Törggele-Kellers oder eine Bauernmarende (Brotzeit) mit Käse und Kaminwurzen auf der Sonnenterrasse mit Talblick. Während in den 22 Buschenschank-Betrieben Veltliner, Vernatsch oder Lagrein aus Eigenanbau kredenzt wird, servieren die 15 Hofschänken Weine aus ganz Südtirol und müssen mindestens ein Fleischgericht vom eigenen Bauernhof anbieten.
Das Lieblingsrezept von Bäuerin Rosemarie Kainzwaldner vom „Oberpartegger“ in Villanders:
„ERDÄPFELBLATTLEN MIT KRAUT“
Zutaten:
600 g mehlige Kartoffeln
2 Eigelb
2 EL zerlassene Butter
400 g Mehl
Salz
Öl zum Backen
500 g Sauerkraut gekocht
Zubereitung:
Kartoffeln kochen, stampfen und auskühlen lassen. Eigelb, zerlassene Butter, Mehl und Salz dazugeben und zu einem Teig verkneten. Den Teig etwa 2 mm dick ausrollen, 8 cm große, runde Blätter ausstechen und auf ein Tuch geben. Schwimmend in heißem Öl goldgelb ausbacken. Auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen und mit dem Sauerkraut heiß servieren
Infos unter www.roterhahn.it
Genießer führt die Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“ zu Schlemmer-Stationen in Südtirols schönsten Ecken: Vom Reschenpass im Vinschgau bis ins liebliche Meraner Land, von den Dolomitengipfeln im Gadertal zu den steilen Weinbergen am Ritten bei Bozen. Der 76-seitige Feinkost-Guide widmet jeder der 37 Hof- und Buschenschänken eine Seite und präsentiert neben kulinarischen Spezialitäten auch Infos zu Geschichte, geographischer Lage und Anreisemöglichkeiten per Auto oder zu Fuß.
Kein Schankbetrieb gleicht dem anderen, und doch zeichnen sich alle durch die streng kontrollierten Qualitätskriterien der Marke „Roter Hahn“ aus: Dazu zählen unter anderem authentisches Ambiente sowie unverfälschte Hausmannskost aus lokalen, saisonalen Zutaten und nach traditionellen Rezepten. So genießen Liebhaber echter Südtiroler Küche etwa Schlutzkrapfen (Teigtaschen) in historischen Stuben, Schöpsernes (Fleischgericht aus Lamm oder Schaf) unterm Gewölbe eines urigen Törggele-Kellers oder eine Bauernmarende (Brotzeit) mit Käse und Kaminwurzen auf der Sonnenterrasse mit Talblick. Während in den 22 Buschenschank-Betrieben Veltliner, Vernatsch oder Lagrein aus Eigenanbau kredenzt wird, servieren die 15 Hofschänken Weine aus ganz Südtirol und müssen mindestens ein Fleischgericht vom eigenen Bauernhof anbieten.
Das Lieblingsrezept von Bäuerin Rosemarie Kainzwaldner vom „Oberpartegger“ in Villanders:
„ERDÄPFELBLATTLEN MIT KRAUT“
Zutaten:
600 g mehlige Kartoffeln
2 Eigelb
2 EL zerlassene Butter
400 g Mehl
Salz
Öl zum Backen
500 g Sauerkraut gekocht
Zubereitung:
Kartoffeln kochen, stampfen und auskühlen lassen. Eigelb, zerlassene Butter, Mehl und Salz dazugeben und zu einem Teig verkneten. Den Teig etwa 2 mm dick ausrollen, 8 cm große, runde Blätter ausstechen und auf ein Tuch geben. Schwimmend in heißem Öl goldgelb ausbacken. Auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen und mit dem Sauerkraut heiß servieren
Infos unter www.roterhahn.it
Schlagwörter: Schlemmertour Brenner Etschtal Bäuerlicher Feinschmecker Genuss-Reiseführer Zubereitung Rezept ERDÄPFELBLATTLEN Keschtn Kastanien Schankbetrieb Oberpartegger Villanders Hubenbauer Buschenschänken Gastwirtschaft